Likes ersetzen keine echten Kontakte
„Hört auf mit dem Bullshit-Netzwerken:
Warum Likes keine echten Kontakte ersetzen!“

Neue Geschäftskontakte?
So geht Netzwerken in 2025!
Netzwerken ist eine Schlüsselkompetenz unserer Zeit – in der Arbeitswelt, im Unternehmer-tum und sogar im Privaten. Doch obwohl Networking so wichtig ist, haben viele von uns die eigentliche Kunst dahinter verlernt. Warum? Weil Netzwerken inzwischen oft zur reinen Routine verkommen ist. Eine LinkedIn-Anfrage hier, ein kurzer Small Talk auf der Messe dort, ein “Like” auf einem Beitrag – und das war’s dann. Diese oberflächlichen Kontakte bleiben oft folgenlos. Beziehungen, die uns inspirieren, unterstützen oder gar Türen öffnen, entstehen so nicht.
Tatsächlich hat die digitale Welt viele unserer Kontakte zu reinen Zahlen degradiert: tote Kontakte, mit denen wir höchstens noch gelegentlich interagieren – und dann oft auf Knopfdruck, mit minimalem Aufwand. Persönliche Beziehungspflege? Fehlanzeige. Dabei geht Netzwerken über bloße Präsenz hinaus.
Es geht darum, echte Verbindungen aufzubauen, gemeinsam Mehrwert zu schaffen und nachhaltige Beziehungen zu gestalten.
In einer Zeit, in der Oberflächlichkeit im Netz immer häufiger wird, stellt sich die Frage: Wie können wir Netzwerken wieder auf eine neue, nachhaltige Ebene heben? Wie können wir digitale und analoge Kontaktpflege so kombinieren, dass echte Begegnungen möglich werden? Zwei Ansätze liefern Antworten: die LEADia-Methodik auf LinkedIn und das analoge Netzwerken über die BVMID - Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland
LEADia auf LinkedIn: Digitale Kontaktpflege mit Herz und Verstand
LinkedIn ist zweifellos eines der mächtigsten Werkzeuge, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen. Doch wie oft werden dort Anfragen verschickt, ohne dass daraus ein echter Austausch entsteht? Hier setzt die LEADia-Methodik an: ein Ansatz, der digitale Netzwerke rehumanisiert und echte Verbindungen schafft.
Die 5 Schritte der LEADia-Methodik - www.leadia.digital
1. Ein starkes und authentisches Profil
Ihr LinkedIn-Profil ist Ihre digitale Visitenkarte. Investieren Sie Zeit, um es so zu gestalten, dass es Ihre Persönlichkeit, Werte und Expertise widerspiegelt. Zeigen Sie nicht nur, was Sie tun, sondern auch, warum Sie es tun – das schafft Vertrauen und Sympathie.
2. Gezielte Kontaktanfragen
Wer sind die Menschen, mit denen Sie wirklich ins Gespräch kommen wollen? Und warum? Statt wahllos Kontakte zu sammeln, empfiehlt die LEADia-Methode, gezielt nach Personen zu suchen, die beruflich oder persönlich zu Ihren Zielen passen. Qualität geht vor Quantität.
3. Persönliche Ansprache statt Standardfloskeln
Eine Kontaktanfrage sollte individuell sein. Beziehen Sie sich auf den Hintergrund oder die Interessen Ihres Gegenübers. Eine Nachricht wie „Ich finde Ihr aktuelles Projekt spannend, weil …“ zeigt aufrichtiges Interesse und hebt Sie von anderen ab.
4. Wertvolle Inhalte und Touchpoints schaffen
Beziehungspflege auf LinkedIn bedeutet nicht nur, Inhalte zu konsumieren, sondern auch aktiv zu teilen, zu kommentieren und Impulse zu setzen. Teilen Sie relevante Artikel, schreiben Sie Meinungsbeiträge oder bieten Sie Ihre Unterstützung an.
5. Den Dialog ins Persönliche führen
Der nächste Schritt nach einer ersten digitalen Verbindung ist der persönliche Austausch – sei es per Videocall, bei einem Treffen auf einer Konferenz oder sogar bei einem Kaffee. Das Ziel ist, die digitale Verbindung zu einer echten Beziehung zu vertiefen.
Die BVMID: Netzwerken mit Tiefgang und Tradition
Während die digitale Welt unverzichtbar ist, bleiben analoge Netzwerke wie die Bundesvereinigung Mittelstand in Deutschland (BVMID) ein essenzieller Pfeiler erfolgreicher Beziehungspflege. In der BVMID treffen sich Menschen, die nicht nur auf geschäftlichen Erfolg, sondern auf langfristige Partnerschaften setzen.
Was macht die BVMID so wertvoll für Netzwerker*innen?
1. Persönliche Begegnungen, die zählen
Ob bei Fachveranstaltungen, Workshops oder Netzwerktreffen: In der BVMID steht der persönliche Austausch im Vordergrund. Hier zählen nicht Masse, sondern die Qualität der Kontakte.
2. Austausch auf Augenhöhe
Die BVMID schafft einen Rahmen, in dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und echtes Interesse aneinander zeigen können. Ohne Druck, ohne Standardfloskeln – dafür mit Respekt und Wertschätzung.
3. Gemeinsames Lernen und Wachsen
Viele der Veranstaltungen der BVMID verbinden Networking mit Mehrwert und direktem Nutzen. Ob Vorträge, Fachgespräche oder inspirierende Diskussionsrunden – es geht immer auch darum, Wissen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.
4. Langfristige Beziehungen statt flüchtiger Kontakte
Anders als in vielen digitalen Netzwerken entstehen in der BVMID Beziehungen, die auf Vertrauen und gemeinsamen Werten basieren. Hier lernt man Menschen kennen, die auch nach Jahren noch Teil des eigenen Netzwerks sind.
Netzwerken 2025: Die Kombination macht’s
Das Netzwerken der Zukunft ist kein Entweder-oder. Es ist ein Sowohl-als-auch. Digitale Plattformen wie LinkedIn und analoge Formate wie die der BVMID ergänzen sich perfekt.
Digital für den ersten Kontakt: Plattformen wie LinkedIn bieten eine hervorragende Möglichkeit, gezielt Menschen zu finden und erste Gespräche anzustoßen. Die LEADia-Methodik zeigt, wie man das richtig macht: persönlich, empathisch und strategisch.
Analog für die Vertiefung: Persönliche Treffen schaffen Vertrauen und Nähe. Bei der BVMID wird Netzwerken wieder greifbar, verbindlich und authentisch.
Wer beides kombiniert, schafft ein Netzwerk, das nicht nur breit, sondern auch tief ist – und so zu einer echten Ressource für beruflichen und persönlichen Erfolg wird.
Das Fazit: Netzwerken neu denken und leben
Netzwerken in 2025 bedeutet, digitale und analoge Möglichkeiten zu nutzen, um echte Begegnungen zu schaffen. Dabei geht es nicht um Kontaktzahlen, sondern um Beziehungen, die inspirieren, unterstützen und Bestand haben. Die LEADia-Methodik und die BVMID zeigen, wie das gelingt: durch Authentizität, aufrichtiges Interesse und einen klaren Fokus auf Qualität.
www.leadia.digital
Denn letztlich zählt nicht, wie viele Kontakte wir haben – sondern wie wertvoll diese Verbindungen für unser Leben und Arbeiten sind. Netzwerken ist mehr als ein Like – es ist die Kunst, Menschen zu berühren und gemeinsam zu wachsen.
Herzliche und RESPEKTvolle 😃 Grüße sendet
Ihr René Reiter